Der aiXbrain Blog: Best Practices rund um erfolgreiche Innovation mit KI in der Industrie

Ein-humanoider-Roboter-erklärt-sich-gegenüber -einer-Geschäftsfrau-die-einen-Laptop-in-der-Hand-hält-und-den-roboter-direkt-ansieht

KI in der Produktion: Ist KI Ihnen eine Erklärung schuldig?

KI findet in der Produktion immer mehr Verbreitung, weil sich damit auf Maschinen-, Prozess- und Organisationsebene Effizienzgewinne realisieren lassen. Dabei kommen vermehrt KI-Verfahren wie neuronale Netze zum Einsatz. Diese können einerseits besonders gut komplexe Zusammenhänge erlernen, andererseits sind sie aber nicht in der Lage, Erklärungen mitzuliefern, warum sie eine bestimmte Entscheidung treffen. Das ist eine typische “Black Box” Eigenschaft.

Weiterlesen
Mann zeigt eine Karte mit der Aufschrift

Wussten Sie schon: Bereits zwei Drittel der etablierten deutschen Unternehmen nutzen KI

Laut der Mitte diesen Jahres veröffentlichten Studie Machine Learning 2021 des IDG beschäftigen sich bereits zwei Drittel der deutschen Unternehmen mit der Umsetzung von KI-Vorhaben. Für mehr als 60% der Firmen zeigen sich die Mehrwerte eines KI-Projektes bereits nach spätestens 12 Wochen. Neben der IT sind Produktionsumgebungen das Haupteinsatzfeld für KI. Wir haben für Sie die wichtigsten Zahlen zur KI-Nutzung und die größten Herausforderungen bei KI-Projekten zusammengestellt.

Weiterlesen
Mann zeigt eine Karte mit der Aufschrift

Wussten Sie schon: Startup-Kooperationen im Maschinenbau zahlen sich aus

Laut dem neulich veröffentlichten Innovationsmagazin des Kompetenznetzes ProduktionNRW gewinnt die Zusammenarbeit mit Startups als Innovationsstrategie für Maschinen- und Anlagenbauer immer stärker an Bedeutung. Mehr als 50% dieser Unternehmen arbeiten bereits mit Startups zusammen. Dabei ist die Bandbreite an Kooperationsformaten groß: von Hackathons über die projektbezogene Zusammenarbeit bis hin zu Accelerator-Programmen und strategischen Investments. Wir haben die spannendsten Fakten noch einmal zusammengestellt.

Weiterlesen
Schachbrett mit Spielfiguren und Chips, die symbolisch für Wertschöpfung mit KI als Folge einer fundierten Datenstrategie stehen

Mit Datenstrategie zur KI

KI schafft Mehrwert aus Daten. Voraussetzung ist, dass die Daten einen ausreichenden Informationsgehalt für die Fragestellung enthalten, die die KI beantworten soll. Daten sind also die Grundlage für die Wertschöpfung mit KI. Doch was bedeutet das für Ihre Datenstrategie? Sollten Sie frühzeitig mit der Sammlung von Unternehmensdaten beginnen oder besser warten, bis Sie sich auf konkrete KI Use Cases festgelegt haben? Welche Daten sollten gespeichert werden? Wird ein zentraler Datenspeicher benötigt? In diesem Artikel finden Sie Antworten auf diese Fragen.

Weiterlesen
Rote Leiter, die zu einem blauen Himmel führt

4 Chancen zur Wertschöpfung mit KI in der Industrie

Wie kann KI Ihrem Unternehmen helfen, erfolgreicher zu sein? Für alle, die nach Antworten suchen, haben wir 4 aufeinander aufbauende Chancen, mit KI greifbare Mehrwerte zu erzielen, in einer kompakten Übersicht zusammengefasst. Mit jeder eingesetzten KI erhöht sich der Mehrwert für Ihr Unternehmen. Erfahren Sie im Folgenden, welche 4 konkreten KI-Wertschöpfungsstufen das sind und welche Mehrwerte Sie erwarten dürfen.

Weiterlesen