Am 9. Oktober 2024 wurde die ProKI-Netz Smart Factory 2 Ausstellung & Tagung im Merck-Stadion in Darmstadt abgehalten. Gemeinsam mit den BMBF-geförderten Projektverbünden von ProLern und ProKI-Netz waren Führungskräfte, Mitarbeitende sowie Beraterinnen und Berater aus kleinen und mittleren Produktionsunternehmen eingeladen, die Ergebnisse der Förderlinie live zu erleben.
Im Fokus: „KI-Systeme für die Produktion“.
Neben Vorträgen, Workshops und einer Diskussionsrunde mit KI-Expertinnen und KI-Experten wurden insbesondere die Projektergebnisse von ProLern und ProKI-Netz vorgestellt. aiXbrain hat dazu die Beiträge und Präsentationen zum Forschungsprojekt GeMeKI beigesteuert. Außerdem war aiXbrain-CEO Dr. Alexander Engels Teilnehmer der abschließenden Podiumsdiskussion.
Für die Veranstalter und Organisatoren des Events Smart Factory 2 freute sich auch ProKI-Netz Koordinator Dr. Lukas Gründel über die gelungene Veranstaltung:
Was ist das ProKI-Netzwerk? Im ProKI-Netzwerk entsteht wertvolles technologisches Wissen und Know-how über datengestützte Produktion. Die acht beteiligten Technischen Universitäten forschen an innovativen KI-Anwendungen für die Fertigung. Das Wissen und Know-how wird mit Demonstratoren in den universitären Labs getestet und dann in die Produktionsabläufe der Wirtschaft transferiert. Für die erfolgreiche Technologieverwertung bietet ProKI-Netz ein breites und differenziertes Angebot an Beratung, Wissensvermittlung und Transferwegen. Zum ProKI-Hochschulnetzwerk gehören: RWTH Aachen - TU Berlin - TU Darmstadt - TU Dresden - LUH Hannover - TU Ilmenau - KIT Karlsruhe - FAU Nürnberg |
|
Nach der Begrüßung durch Tom Wünsche vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von Prof. Peter Groche vom Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen der TU Darmstadt begann das Programm mit zwei spannenden Keynotes.
Prof. Christian Brecher vom Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen stellte zunächst Vorteile und Herausforderungen von KI-Anwendungen im industriellen Kontext anhand konkreter ProKI-Transferprojekte vor.
Im Anschluss gab Prof. Dominik Bösl von der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft einen Ausblick darauf, wie sich der Einsatz von KI in der Industrie angesichts aktueller Entwicklungen und technischer Neuerungen voraussichtlich gestalten wird.
Danach wurden Projekte und deren wesentliche Erkenntnisse zur wissenschaftlich begleiteten Einführung von "KI im Produktionsprozess" im Rahmen von ProLern präsentiert. Die Teilnehmenden der Veranstaltung hatten anschließend die Gelegenheit, verschiedene Demonstratoren an den Ständen von ProKI-Netz und ProLern zu begutachten. Am Nachmittag wurde ein vielfältiges Programm aus Vorträgen und Workshops angeboten.
Die Veranstaltung wurde in den Fördermaßnahmen „Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion (ProKI-Netz)“ und „Lernende Produktionstechnik – Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion (ProLern)“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) betreut.
Zusätzliche Informationen hier als Download Der Projektatlas „Künstliche Intelligenz in der Produktion“ – Ein Nachschlagewerk für alle, die sich mit den Chancen und Herausforderungen von KI für die Produktion der Zukunft auseinandersetzen möchten. Neben aktuellen Forschungsergebnissen wird ein umfassender Leitfaden zur Einführung von KI in Unternehmen geboten, der zentrale Themen wie den strategischen und wirtschaftlichen Einsatz und die Förderung der Akzeptanz bei den Mitarbeitenden adressiert. Praxisnahe Best-Practices geben Einblicke in die notwendige Digitalisierung von Fertigungssystemen, das Datenmanagement, spezifische KI-Methoden und auch hier in das Zusammenspiel zwischen Mensch und KI. Der Projektatlas wurde von den Projekten der beiden Bekanntmachungen „Lernende Produktionstechnik – Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion (ProLern)“ und „Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion (ProKI-Netz)“ veröffentlicht.
|
|