Maschinenbaugipfel 2025: Geschäftsrelevanz für KI - Unternehmen

Der Deutsche Maschinenbau‑Gipfel des VDMA gilt als Leitkongress der Maschinen‑ und Anlagenbau‑Industrie. 2025 stand das Treffen unter dem Motto „Zukunft produzieren“; rund 1 000 Teilnehmende aus Unternehmen, Forschung und Digitalwirtschaft kamen vom 16.–17. September in Berlin zusammen.
Für aiXbrain ist der Gipfel seit Jahren ein Gradmesser: In diesem Jahr war erstmals überall spürbar, dass Künstliche Intelligenz nicht mehr nur ein Schlagwort, sondern ein geschäftskritisches Thema ist.
Leitthema 2025 – Industrie trifft künstliche Intelligenz
Statt ausschließlich Konjunktur‑ und Handelsthemen rückten 2025 KI, digitale Wertschöpfung, Energieeffizienz und Resilienz ins Zentrum. Entscheider aus Industrie, Wissenschaft und IT diskutierten über Daten als „neuen Rohstoff“, während Siemens, SAP und T‑Systems praxisnahe Beispiele für Datenintegration und KI‑gestützte Assistenten vorstellten.
aiXbrains Auftritt auf dem diesjährigen Maschinenbau‑Gipfel
Von Seiten aiXbrain war Gregor Bransky vor Ort und tauschte sich mit den Branchenexpert:innen darüber aus, wie KI-Tools bei der Lösung ganz konkreter Problem helfen können. Es zeigte sich: Die Verknüpfung von Daten und Wissen kann z.B. im Service und Support zum Gamechanger werden und große Hebelwirkung entfalten!
Hier passte der Vortrag von Lukas Schattenberg und Daniel Kessler über die von IXON und Vecoplan entwickelte Serviceplattform perfekt ins Bild.
An dieser Stelle besonders erwähnenswert: Der niederländische IoT-Ausrüster IXON hat das Potenzial von KI für die Industrie erkannt und hat daher eine enge Partnerschaft mit aiXbrain geschlossen. Beide Seiten sind überzeugt: Zusammen ist der Mehrwert von Konnektivität und KI größer als einzeln. Wir sind schon sehr gespannt darauf, die ersten Früchte anzukündigen, die aus dieser einzigartigen Kooperation erwachsen!
„Mittendrin statt nur dabei“ : Gregor Bransky von aiXbrain mit den Aachener Kollegen Martin Plutz von Maintastic, sowie Stipo Nad und Markus Günther von der INFORM GmbH.
Ausblick
Künstliche Intelligenz ist im Maschinenbau kein Buzzword mehr, sondern ein dringendes Handlungsfeld. Längst geht es nicht mehr um Machine Learning in abgeschlossenen Laborumgebungen - KI‑Projekte werden in der Breite gestartet. Dabei kommt es mehr denn je darauf an, dass Datenstrukturen, Know-How und nicht zuletzt der Blick auf die Endanwender zusammenfinden. Der Anspruch von aiXbrain ist es, diese Lücke zu schließen – mit einer modularen KI‑Plattform, der Einbindung von LLMs und der Entwicklung von Agenten, die konkrete Produktions‑ und Serviceprozesse unterstützen.
aiXbrain bleibt dran und freut sich auf einen erneuten Austausch in Berlin 2026.
Hinweis: Dieser Blogbeitrag basiert auf öffentlich verfügbaren Informationen und persönlichen Beobachtungen. Er stellt keine Rechts‑ oder Investitionsberatung dar.
Fotos: VDMA + aiXbrain GmbH