Deutsch – Deutschland

Der aiXbrain Blog: Best Practices rund um erfolgreiche Innovation mit KI in der Industrie

Posts by

Dirk Neuß

Marketing Manager der aiXbrain GmbH

Zwei Terminals zur Kontaktaufnahme mit Emil

Chatbot EMIL auf der EMO Hannover 2025 – Künstliche Intelligenz als Messe-Guide

Die EMO Hannover 2025 präsentierte mit dem AI Hub@EMO ein Zukunftslabor für die Industrie. Ein Highlight dabei war der Chatbot EMIL, der Messebesucher interaktiv unterstützte. Entwickelt von der aiXbrain GmbH in Kooperation mit dem Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen, zeigte EMIL, wie Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktion praktisch eingesetzt werden kann.

Weiterlesen
Der Maschinenbaugipfel 2025

Maschinenbaugipfel 2025: Geschäftsrelevanz für KI - Unternehmen

Der Deutsche Maschinenbau‑Gipfel des VDMA gilt als Leitkongress der Maschinen‑ und Anlagenbau‑Industrie. 2025 stand das Treffen unter dem Motto „Zukunft produzieren“; rund 1 000 Teilnehmende aus Unternehmen, Forschung und Digitalwirtschaft kamen vom 16.–17. September in Berlin zusammen.
Für aiXbrain ist der Gipfel seit Jahren ein Gradmesser: In diesem Jahr war erstmals überall spürbar, dass Künstliche Intelligenz nicht mehr nur ein Schlagwort, sondern ein geschäftskritisches Thema ist.

Weiterlesen
Die Teilnehmer bei der Unterzeichnungsveranstaltung im Aachener Rathaus (Foto: Andreas Steindl)

AI Alliance Aachen: Gemeinsam die Zukunft der KI gestalten

Feierliche Gründung der AI Alliance Aachen (AAA).

Am 20. Mai 2025 wurde im Weißen Saal des Aachener Rathauses ein bedeutender Schritt für die Region Aachen gemacht. Mit der AI Alliance Aachen wurde vom städtischen Fachbereich für Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa ins Leben gerufen, mit dem klaren Ziel, Aachen als führende Adresse für Künstliche Intelligenz (KI) und zukunftsweisende Technologien zu positionieren.

Weiterlesen
Der ClickID - Handschuh zeigt eine korrekte Steckverbindung mit grünen LEDs an.

ClickID - Assistenzsystem mit Embedded AI von aiXbrain

Sensor-Handschuh mit integrierter KI von aiXbrain erkennt Handbewegungen und Steckprozesse

Der Handschuh von Voss Automative ist speziell entwickelt, um die Qualität in manuellen Fertigungsprozessen zu gewährleisten und die Interaktion zwischen Mensch und Maschine zu optimieren. Ausgestattet mit verschiedenen Sensoren, enthält der ClickID-Handschuh KI-Modelle von aiXbrain, die im Mikroprozessor integriert sind. Diese ermöglichen es, den Montageprozess in Echtzeit zu erkennen und zu überprüfen.

Weiterlesen

Smart Factory 2. Das ProKI-Netz - Event in Darmstadt.

Smart Factory 2 Ausstellung & Tagung: KI-Systeme für die Produktion

Am 9. Oktober 2024 wurde die ProKI-Netz Smart Factory 2 Ausstellung & Tagung im Merck-Stadion in Darmstadt abgehalten. Gemeinsam mit den BMBF-geförderten Projektverbünden von ProLern und ProKI-Netz waren Führungskräfte, Mitarbeitende sowie Beraterinnen und Berater aus kleinen und mittleren Produktionsunternehmen eingeladen, die Ergebnisse der Förderlinie live zu erleben.

Im Fokus: „KI-Systeme für die Produktion“.

Weiterlesen
Messebesucher am aiXbrain-Stand

aiXbrain auf der all about automation in Düsseldorf 2024

aiXbrain hat einen erfolgreichen Messeauftritt auf der all about automation in Düsseldorf absolvier. Wir waren dabei einer von 170 Ausstellern in der ausgebuchten Messehalle auf dem Areal Böhler in Düsseldorf. Über 2000 Besucher, 20 Prozent mehr als im Vorjahr, zogen bei herbstlichem Wetter in die attraktive Messelocation. Als ein führendes Unternehmen im Bereich der industriellen KI nutzten wir die Gelegenheit, unsere neuesten Innovationen vorzustellen und wichtige Kontakte zu knüpfen.

Weiterlesen

KI - Praxisbeispiel Kuntze Instruments

Vorausschauender Service zur Sicherung der Wasserqualität dank Künstlicher Intelligenz

Die Qualität von Wasser hängt im Wesentlichen von direkten Umgebungseinflüssen ab. Jeder heimische Pool, jedes städtische Schwimmbecken und auch jede Industriewasseranlage funktioniert daher ein wenig anders und ist individuell zu überwachen und gezielt mit der richtigen Chemikalienbelastung zu betreiben. Bei großflächigen Wasseranlagen passiert das an vielen verschiedenen Mess- und Steuerungspunkten.

Kuntze Instruments hat mit dem Connectivity-Service Cloud Connect® eine Lösung geschaffen, die eine zentrale Administration und Analyse der dafür eingesetzten Sensoren ermöglicht.
In Kombination mit aiXbrain’s Dataray®|serve Technologie bietet Kuntze Cloud Connect® seinen Kunden nun die Möglichkeit, sich von einer KI Hinweise zu möglichen Problemen im Betrieb des Wassersystems geben zu lassenund so den Worst Case eines kompletten Wasseraustauschs zu vermeiden.

Anwendungsfall: Warnsystem zur Schadensvermeidung

KI-Technologie: Klassifikation / Anomalieerkennung

Primäre Daten: Sensoren (Zeit, Prozessparameter)

Mehrwert: Qualitätsmängel bzw. Wasseraustausch vermeiden

Weiterlesen